Betreiber
Kommunen, Stadtwerke, Wasser- und Abwasserverbände, Anstalten öff. Rechts

In der Trinkwasserversorgung wird zunehmend das Thema Zählerwesen diskutiert, sowohl unter Kosten- und Effizienzgesichtspunkten als auch unter dem Aspekt des Datenschutzes. Smart Meter sind zunächst eine höhere Investition als manuelle Zähler, sparen im Betrieb aber deutlich (Personal-) Kosten durch die direkte digitale Datenübertragung und Integration der Zählerdaten in entsprechende Abrechnungssysteme. Darüber hinaus können mit differenzierten Verbrauchsdaten die Netzdurchflüsse zielgenauer erfasst und ebenso Leckagen schneller lokalisiert werden.
KARL ist da! Die neugefasste Kommunale Abwasser-Richtlinine (KARL) wurde im Dezember 2024 von der EU veröffentlicht und muss nun in nationales Recht umgesetzt werden. Betroffen sind zunächst große Kläranlagen, aber auch für kleinere Abwasserentsorger sind Anpassungen auf den Weg gebracht, lediglich zeitlich nach hinten verschoben. Viele konkrete Fragen sind noch offen, u.a die Ausgestaltung der Herstellerverantwortung der Chemie- und Pharmaindustrie. Konkret wird auch diskutiert, den deutschen Sonderweg bei der Erfassung der Messwerte zu beenden.
Die Gewinnung von Wärme aus Abwasser wird zunehmend im Rahmen von lokalen Wärmekonzepten, die die Kommunen aufstellen müssen, diskutiert. Häufig stehen der direkten Nutzung ganz praktische Probleme entgegen wie unzureichende Kanal-Dimensionen oder fehlende Nähe zwischen den Kanalabschnitten und möglichen Abnehmern von Nahwärme. Aber auch das größere Potenzial im Ablauf von Kläranlagen wird zunehmend bei der Wärmeplanung berücksichtigt.
Leistungen ZACHARIAS CONSULTING
Die Herausforderungen und anstehenden Änderungen für Betreiber lassen sich noch beliebig fortsetzen. ZACHARIAS CONSULTING unterstützt Betreiber bei diesen Themen mit konkreter Beratung, Konzepten, Gutachten, Projektmanagement und mehr. Nachstehend einige Beispiele aus konkreten Projekten:
- fachliche Konzepte zu Wärme aus Abwasser, Anschluss von Ortsteilen oder dezentralen Kläranlagen an größere Einheiten
- Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei Projektalternativen
- Vorbereitung und Bewertung von Investitionsentscheidungen
- Beratung und Gutachten im Zuge von Organisationsänderungen von Wasserver- oder Abwasserentsorgern
- Verfahrenstechnische Bewertung bestehender Abwasser- oder Trinkwasseranlagen
- Projektmanagement, Koordination und Kommunikation innerhalb der Organisation oder des Unternehmens sowie zu stakeholdern im politischen und gesellschaftlichen Umfeld
Industrie
Ausrüster, Anlagenbauer, Dienstleister

Seit Jahren können wir den Trend beobachten, dass traditionell bekannte Marken und Unternehmen zunehmend unter einem Dach versammelt sind, damit auf diese Weise den Kunden – das sind im Wesentlichen die Betreiber von Anlagen und Netzen – ein möglichst breites Angebot aus einer Hand gemacht werden kann. Dabei kommt der Erfassung und der Analyse von Daten und daraus folgend der Steuerung von Prozessen ein besonderer Stellenwert zu. Dies wiederum bedeutet für die Industrie, dass sie ihre Aggregate, ihre Anlagen und ihre Software möglichst systemoffen herstellen, damit die Lösungen sich in die bestehenden Systeme ihrer Kunden einfügen können. Diesem Anspruch auf der einen Seite steht damit ein höheres Risiko der Datensicherheit auf der anderen Seite gegenüber.
Für die Unternehmen ist es daher wichtig, frühzeitig Trends zu erkennen, z.B. welche Datenübertragungssysteme sich durchsetzen werden, ebenso welche nationalen oder EU-weiten Standards und Regelungen zukünftig angepasst werden. So wurden durch die Anpassung der Klärschlammverordnung mittlere und große Abwasserentsorger verpflichtet, ihre Klärschlämme zukünftig thermisch zu entsorgen. Gleichzeitig muss Phosphor als wichtige Ressource für die Nahrungsproduktion zurückgewonnen werden. Dies hat nicht nur zu einem erheblichen Nachfrageschub nach Monoverbrennung geführt, es wurden auch zahlreiche Forschungsvorhaben und Pilotstudien begonnen, die sich mit dem P-Recycling beschäftigen.
Leistungen ZACHARIAS CONSULTING
Mit der langjährigen Betreibererfahrung kann ZACHARIAS CONSULTING den Unternehmen wertvolle Hinweise zu Trends, zur Regulatorik und zur Marktentwicklung geben, ebenso wie zu regional angepassten und individuellen Lösungen. Nachstehend einige Beispiele aus konkreten Projekten:
- Marktrecherchen im Bereich der Trinkwasserversorgung, insbesondere der Steuerung und Betriebsführung von Netzen
- Einschätzungen zur Entwicklung des Abwassermarktes
- Bewertung von technologischen Trends in der Wasserwirtschaft, z.B. Beitrag der Abwasserentsorgung zur Wärmewende oder Einführung digitaler Zähler in der Trinkwasserversorgung
- Unterstützung bei der Einführung neuer, intelligenter Messtechnik
Investoren
Unternehmen im In- und Ausland, Finanzinvestoren

Der Wassersektor wird von vielen Investoren als eine Möglichkeit zur nachhaltigen und stabilen Finanzanlage gesehen. Daher interessieren sich neben den weiter oben beschriebenen großen Unternehmen, die bekannte Mittelständler unter einem gemeinsamen Dach versammeln, auch fachfremde Investoren, z.B. Finanzfonds, für den Wassermarkt. Darüber hinaus suchen im Ausland ansässige Unternehmen einen Markteintritt in Deutschland bzw. in Europa.
Vielen dieser Investoren ist gemein, dass sie international agieren und daher wenig Kenntnisse über den Markt, die Wasserwirtschaft in Deutschland und die nationalen oder EU-weiten Regelungen haben, die insgesamt das Marktumfeld und das Wachstumspotenzial bilden und Grundlage für mögliche Investitionsentscheidungen sind.
Häufig werden für erste Studien und Marktrecherchen international agierende Wissens-Plattformen eingeschaltet, die ihrerseits auf einzelne Experten für den jeweiligen Sektor zugreifen.
Leistungen ZACHARIAS CONSULTING
ZACHARIAS CONSULTING unterstützt im Einzelfall mit Kenntnissen über die Situation in Deutschland, z.B. wie die Wasserwirtschaft trink- oder abwasserseitig strukturiert ist und worauf ein Unternehmen achten muss, wenn es sich erfolgreich am Markt etablieren will.